Kalkulator Wellpappe
Berechnung der Kanalbreite und –tiefe
Bei der Auswahl der Zurichtung gilt es, die Kanaltiefe und die Kanalbreite zu berechnen.
Für die Tiefe des Rillkanals gilt die einfache Formel:
Kanaltiefe = Stärke der zusammengepressten Wellpappe (bis zu einer Tiefe von max. 1,2 mm)
Für die Breite des Rillkanals gilt folgende Formel:
Kanalbreite = Stärke des Rillstahls plus 2 x Stärke der zusammengepressten Wellpappe
- Stärke des Rillstahls
- Stärke der Wellpappe
- Kanaltiefe
- Kanalbreite
- Stärke der zusammengepressten Wellpappe
Wellpappen–Zurichtungs–Kalkulator
Rillen von Wellpappe
Bei dem Thema muss man unterscheiden zwischen kaschierter Wellpappe und der Standardwellpappe, der beidseitigen Wellpappe. Hier geht es zunächst nur um das Rillen von Standardwellpappe. Die Rillhöhe errechnet sich nach einer einfachen Formel: Messerhöhe minus komprimierte Materialstärke ist gleich Rillhöhe. Für die Rillstahlstärke gilt: Je größer der Abstand von Wellental zu Wellental ist, desto breiter sollte der Rillstahl sein, weil so die Chance größer ist, dass auch bei schlechteren Materialien die Innendecken der Wellpappe nicht platzen. In der Regel wird Wellpappe von G-Welle bis B -Welle mit Rilllinien von 1,05 mm Rillstahlstärke gerillt, von C – Welle bis EB – Welle mit 1,42 mm Rillstahlstärke und BC – Welle mit abgesetzten Rillern von zwei bis drei mm Breite gerillt.
Rillzurichtung
Viele unserer Kunden bemühen sich, ihre Aufträge komplett ohne Gegenzurichtung zu fahren. Dazu werden die verschiedensten Anstrengungen unternommen.
- Die Riller werden gummiert, damit die Innendecken nicht platzen,
- die Riller werden verkehrt herum eingebaut, damit ein schärferer Abdruck entsteht, und sich das Falten leichter gestaltet,
- oder es werden Kopfriller eingesetzt, die ein breiteres Rillprofil haben und so das Aufrichten der Zuschnitte erleichtern.
Das Stanzen der Wellpappe ohne Zurichtung hat bestimmte Vorteile:
- Geringere Rüstzeiten,
- weniger Zugspannungen in Richtung Messer, somit saubere Schnittkanten im Produkt,
- weniger Laufstörungen: Die Bögen können nicht an den Zurichtungen anstoßen und – wo keine Zurichtstreifen sind, dort können sie auch nicht verloren gehen.
Bei einem großen Teil der Stanzaufträge werden Ansprüche gestellt, wo eine Gegenzurichtung zwingend notwendig ist. Zum Beispiel bei Automatenverpackungen oder Drei- und Vierpunktklebungen lassen sich Rillzurichtungen häufig nicht umgehen. Das Faltverhalten wird durch die Gegenzurichtung wesentlich präziser. Die Klebe- oder Verpackungsautomaten laufen störungsfreier, wenn die Riller richtig zugerichtet sind.
Kaschierte Wellpappe
Kaschierte Wellpappe lässt sich ohne Gegenzurichtung gar nicht verarbeiten. Für die Auswahl der richtigen Gegenzurichtung gelten dieselben Regeln und Formeln, wie für unkaschierte Wellpappe.
Organisation und Arbeitsmittel
Wer viele Rillzurichtungsstreifen einsetzt, der muss sich Gedanken über die richtige Organisation der Vorbereitung der Stanzformen machen. Das Ablängen der Rillzurichtungen sollte mit professionellem Gerät außerhalb der Maschine geschehen, damit die Rüstzeiten an der Maschine möglichst kurz gehalten werden. Empfehlen kann man dazu eine Tischschere und das Beschaffen der Rillzurichtungen von der Rolle.
Die Auswahl der richtigen Rillzurichtung
Wir unterscheiden zwischen Fertigzurichtungen auf Metallbasis und Fertigzurichtungen auf Folienbasis. Für den professionellen Einsatz sind die Produkte verschiedener Hersteller auf Folienbasis besser geeignet, weil hier auch die Auswahl für jede Wellpappenstärke nahezu unbegrenzt ist. Achtung: Der Stanzformhersteller sollte wissen, welches Produkt Sie einsetzen, da man bei Rillzurichtungen auf Metallbasis die Rillhöhe um die Stärke des Metallstreifens reduzieren muss.