DAS VERFAHREN
Beim Wasserstrahlschneiden wird das Material durch einen gebündelten Wasserstrahl, der von einer Hochdruckpumpe mit einem Druck von bis 3500 bar erzeugt wird, getrennt. Das Schneidgut erwärmt sich dabei kaum und hat dadurch keinen nennenswerten Materialverzug. Dabei überzeugen nicht nur die Schnittqualität, sondern auch die geringen Schnittspalten.
Die Vorteile
Das Wasserstrahlschneiden wird insbesondere dort eingesetzt wo konventionelle Verfahren nur eine unzureichende Qualität liefern. Auf unserer Wasserstrahlanlage können wir kurzfristig und kostengünstig Einzelteile und Kleinserien bis zur einer Teilgröße von 1000mm x 2000mm und einer Materialdicke die kleiner als 80mm beträgt, schneiden.
- nahezu gratfreier, senkrechter Schnitt
- sehr kleiner Schnittspalt möglich
- exaktes Schneiden von Innenkonturen
- Realisierung von komplexen Schnittformen, filigranen Strukturen und dünnen Stegen
- effiziente Materialausnutzung durch Verschachtelung möglich
- kein nennenswerter Materialverzug oder Gefügeveränderung durch kalten Schnitt
- keine Werkzeugkosten
- mehrlagiges Schneiden möglich
- Kunststoffe können ohne gefährliche Dampf- bzw. Gasentwicklung verarbeitet werden
- leichte Änderungsmöglichkeit vor Werkstückkonturen
- geeignet für Einzelstücke und für Serienanfertigung
Das Material
Auf der Wasserstrahlanlage können fast alle „Weichmaterialien“ verarbeitet werden. Hier eine Auswahl:
- Gummi
- Textilien
- Leder
- Schaumstoff
- Dichtungsmaterial
- Kunststoffe
- Styropor